PhysioI Huf 250 1

Physiotherapie für Pferde Teil I

Uhi, was für ein Wochenende. Endlich geht der „richtige“ Teil der Ausbildung los. Der Grundlagen Kurs geht über zwei Tage.
Tag eins steht im Zeichen von Anatomie und physiotherapeutischen Behandlungsmethoden. Tag zwei widmet sich dem Thema Pferdehuf.

Physiotherapie für Pferde Kurs I startet gefühlt mittendrin und geht direkt voll ans Pferd. In der ersten Stunde Grundlagen der Anatomie, dachte ich:“ das lernst du als Nicht-Mediziner nie.“. Aber im laufe des Tages klarte es sich immer mehr auf und die Zusammenhänge wurden verständlich.

Das DIPO hat einfach jahrzehntelange Erfahrung und weiß, wie das Wissen vermittelt werden muss. Was ist zumutbar und was kann/muss vorausgesetzt und selbst erarbeitet werden.

Tag 1: Grundlagen Anatomie

Der Startet mit Grundlagen über den Organismus des Pferdes:

In mehreren praktischen Einheiten konnten wir das theoretisch vermittelte Wissen direkt anwenden. Der Schwerpunkt der ersten Praxiseinheiten lag beim Palpieren (tasten am Pferd). Das wichtigste „Werkzeug“ eines Pferdephysiotherapeuten sind die Hände. Daher legt das DIPO großen Wert darauf, dass wir mit den Händen am Pferd Erfahrung sammeln und den Tastsinn und das Gespür für Blockierungen, Verhärtungen etc. schulen. 

Wo sind die markanten Knochenpunkte am Pferd? Wie fühlt sich welcher Knochen an? Wo verlaufen die Muskeln?

Der Kurs war wieder ausgebucht und gut besucht. Der praktische Teil konnte dank vieler Pferde und Praxisanleiter in Kleingruppen von ca. 4 Personen pro Pferd an den Gliedmaßen des Pferdes geübt werden.

Wann ist es sinnvoll einen Physiotherapeut für sein Pferd zu rufen?

– Steifheit und Widersetzlichkeit gegen die Reiterhilfen
– Lahmheiten (TA unbedingt hinzuziehen)
– Gurtzwang, Satteldruck
– nach einem Sturz/Festliegen
– Taktfehlern
– Kopfschlagen
– Auffälligkeiten beim Putzen
– Steifheit/Schiefe
oder auch einfach mal, da eine Massage guttut!

9

Ziele der Physiotherapie

– Schmerzlinderung/Schmerzfreiheit
– Erhaltung und Verbesserung von:
– Beweglichkeit
– Koordination
– Kraft
– Ausdauer
– allg. Gesundheit & Lebensqualität

Wann darf Physiotherapie am Pferd nicht angewendet werden?

So gut die Pferdephysiotherapie für die Pferde ist, so gibt es auch Grenzen!
Diese zu kennen, ist für einen Therapeuten unerlässlich.
Wann sollte die Pferdephysiotherapie nicht angewendet werden?
bei Knochenbrüchen
bei hohem Fieber und Infektionen
bei offenen Wunden
bei Ataxie
àBei Tumoren, Kissing Spines, Trächtigkeit, Entzündungen und weitern Erkrankungen ist die Abstimmung mit dem behandelnden Tierarzt unerlässlich. Wenn ihr euch unsicher seid, dann haltet immer vor der Behandlung Rücksprache mit eurem Therapeuten!

Wann ist der Tierarzt gefragt!

Die folgenden Praxiseinheit befasste sich mit Massage- und Dehnungstechniken von Muskeln an der Vorder- und Hinterhand. Die langen Sitzbeinmuskeln vom Pferd zu dehnen, lohnt sich immer!! Puh, das Dehnen der Hinterhand war ganz schön anstrengend. Eigentlich halte ich mich für fit, aber dabei kam ich ganz schön ins Schwitzen. 

Jetzt heißt es üben, üben, üben. Die Massagetechniken gingen von Streichungen, Reibungen, Knetungen über Vibration und Faszientechniken. Je nach Muskel und Art der Befundung muss ich als Therapeut entscheiden, was das beste für den „Patienten“ ist. Daher muss ich nun möglichst viele verschiedene Pferde befühlen und behandeln. Das tolle ist, dass Pferd immer unmittelbar eine Reaktion zeigen und ich so eine direkte Rückmeldung habe, ob das was ich mache, richtig und gut ist!

Bei Instagram (pferdephysio_rennekamp) habe ich einzelne Beiträge zu den Massagetechniken eingestellt.

Das Dehnen der Vorhand habe ich mit Danny für die Sehnen schon häufig gemacht, aber irgendwie geht es dann doch im Stallalltag unter und kommt viel zu kurz. Das werde ich jetzt ändern und es wieder in unsere Routine integrieren.

Faszientechnik

Während des Physio I Kurses am DIPO habe ich auch einen Einblick in die Technikvielfalt der Faszientechnik erhalten. Seit über hundert Jahren wird diese Technik am Pferd angewendet! Super spannend. Faszien sind Bindegewebe, daher wird die Technik manchmal auch Bindegewebsmassage genannt. Faszien erstrecken sich über weite Teile des Körpers und sind aufgebaut, wie ein Spinnennetz. In der Pferdephysiotherapie werden diese Techniken angewendet, um verklebtes Gewebe zu lösen, Bewegungen zu verbessern und Reflexzonen zu bearbeiten. Ich habe zunächst gelernt oberflächliche Faszien zu lösen.

Aber wie genau?
✔ Handlauflegen (klingt banal, kann aber schon sehr viel bewirken)
✔ Flächige Verschiebungen
✔Einrollen von Hautschichten oder Hautrollungen

Ich liebe diese Techniken. Bisher haben alle Pferde, an denen ich üben darf, diese Behandlungsform dankbar angenommen. Es geht bei der Faszientechnik nicht darum, möglichst viel Haut zu lösen, sondern sanft und vorsichtig verklebtes Gewebe zu mobilisieren. Weniger ist mehr.

Tag 2: Huf und Hufmechanismus

Gemäß dem Motto “No Hoof – no Horse” ist der zweite Tag dem Huf, seinen Funktionen, Erkrankungen und technischen Versorgungen gewidmet. Neben Anatomie vom Huf, sind die Stellung der Gliedmaßen, Ganganalyse und unterschiedliche Beschläge Themen, die besprochen wurden.

Der Kurs wurde durch einen Hufschmied abgehalten. Der Theorieteil war zunächst sehr zäh und langweilig. Der Dozent hat das Skript, welches nicht von ihm verfasst wurde, mehr oder weniger abgelesen. Das Ganze wurde noch durch eine Stimmbandentzündung seinerseits verschlimmert. So lange wir „im“ Skript unterwegs waren, war der Vortrag sehr öde (ich kann es leider nicht besser ausdrücken). Als wir über Krankheitsbilder und Praxisbeispiele gesprochen haben, drehte sich das Blatt zum Glück. Losgelöst vom Skript (was inhaltlich prüfungsrelevant ist) hat der Dozent lebhaft und anschaulich berichtet. Er hatte viele Tipps parat!
Im Anschluss an die doch eher trockene Theorie wurde uns die praktische Arbeit am Huf gezeigt und erklärt. Ganganalyse und Exterieurbeurteilung spielen hier für den Schmied eine große Rolle.

Aber warum ist der Huf ein ganzen Tag Thema bei der Ausbildung zum Pferdephysiotherapeut?

Als Physiotherapeut für Pferde muss ich in der Lage sein, den Huf des Pferdes zu beurteilen. Wie steht das Pferd, wie fußt es ab, wie ist der Huf geformt? Welchen Einfluss hat der Huf auf das Gangbild? Dies kann Aufschluss über Probleme geben oder auch die Ursache von Problemen sein. Eine Zusammenarbeit von Hufschmied und Therapeut kann sehr hilfreich sein. Jeder ist auf seinem Gebiet Spezialist und gemeinsam kann das beste für das Pferd erreicht werden.

Nun heißt es gucken und analysieren. Vermutlich schaue ich
jetzt bei jedem Pferd das an mir vorbei läuft, wie es die Zehe aufsetzt, ob es
schnürt oder schlurft.

Ach, die Entscheidung zu der Ausbildung war goldrichtig!!!

Pferdehuf von innen
Pferdehand

Fazit: Der erste Streckenweise langweilige, zähe Tag am Dipo. Das ist mein persönlicher Eindruck. Ich möchte hier authentisch und ehrlich berichten. Bisher bin ich voll und ganz vom Dipo überzeugt. Das Thema Huf wurde für mich nicht besonders gut vermittelt. Das Skript ist toll, auch der Praxisteil war super. Aber zu der Vorlesung selbst, kann ich leider nicht viel Positives schreiben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert